Konsens, der mehr bedeutet als Kompromiss. Aus präziser Interessen- und Sachaufklärung, transparenten Untersuchungen und Gutachten, fachlicher Expertise und dem Priorisieren gemeinsamer Lösungswege entstehen kommunal abgestimmte und mitgetragene Konzepte und Planungen. Gepaart mit lösungsorientierter Moderation und Management aus einer Hand erwachsen echte win-win-Projekte für alle Beteiligten.
Entwicklung, die Schranken öffnet. Flächenpotenziale zu aktivieren gelingt dort, wo Know How zu bahninternen Prozessabläufen, zu rechtlichen und technischen Restriktionen erfolgreich mit den kommunalen Planungsabsichten verzahnt werden. Eine sorgfältige Investorenauswahl und ökonomisches Spezialwissen sichern die Umsetzung ab.
Flächen, die Stadt erneuern. Auf Bahnflächen lebenswerte Stadtstrukturen wachsen zu lassen erfordert zunächst, neue Eigentümer zu finden und nachfragegerechte Nutzungen zu etablieren. Es entstehen Wohnsiedlungen, Gewerbeansiedlungen und Nahversorgungszentren, kontinuierlich kommen neue Entwicklungen hinzu.
Infrastruktur, die neue Wege ermöglicht. Gute Nahmobilität erfordert attraktive und barrierearme Verbindungen. Als Bahntrassenwege kommen diese unmittelbar dem Allgemeinwohl zu Gute. Sanierte Empfangsgebäude, zeitgemäße Verkehrsschnittstellen und bauliche Ergänzungen im Umfeld, städtebauliche Brückenschläge über die Gleise integrieren Bahnhofsviertel neu und belegen den Erfolg gesamtkonzeptioneller Ansätze.